Eine Auswahl:
- Italienische Frauengeschichte: Venedig, Rom, Urbino und die Marken
- Szenische Lesungen zum 20. Jahrhundert
- Frauen – Kunst – Geschichte
- Nationalsozialismus / Faschismus / Widerstand
- 20. Jahrhundert
- Geschichte der Männlichkeiten
- Frühe Neuzeit und Aufklärung
- Reformation und Renaissance
- Mittelalter
- Gesprächskonzerte mit besonderer Note
- Renitenz und Normabweichung
Die Vorträge dauern i.d.R. eine Stunde.
Gerne sende ich auf Anfrage eine ausführliche Beschreibung der Vortragsinhalte zu.
Anschließende Fragen und Diskussionen sind erwünscht.
Ich arbeite bei meinen Vorträgen mit zahlreichen zeitgenössischen Bildquellen, wie Gemälden, Stichen oder Fotografien, für die Zeit ab dem 20. Jahrhundert auch mit O-Tönen von ZeitzeugInnen oder mit Tondokumenten historischer Aufnahmen sowie mit Musikbeispielen, Liedern oder Filmdokumenten.
Mein Vortragsangebot wird ständig erweitert – nachfragen lohnt sich!
Anfragen unter:
nadja.bennewitz@fen-net.de
oder telefonisch:
T. 0911-286594
Italienische Frauengeschichte: Venezia, Roma, Urbino e le Marche
Rom, ewig Stadt – der Frauen
Erleben Sie Rom als „Stadt der Frauen“: Verfolgen Sie die Spuren der Vatermörderin Beatrice Cenci, lernen Sie „Päpstin“ Olimpia kennen und bewundern Sie Werke bedeutender KünstlerInnen wie die von Angelika Kaufmann oder Raffael, der seine Geliebte Fornarina verewigte.
Vier Jahreszeiten in Venedig
Verhängnisvolles Acqua Alta – berühmt-berüchtigter Nebel – verwirrendeWasserspiegelungen – glitzernde Lagune in der Abendsonne – Gondeln im Schneesturm
Venezia ist eine Frau!
Ein malerisch-musikalischer Vortrag über weibliche Kunst und Kultur in der italienischen Lagunenstadt: Das Frauenorchester mit Kapellmeister Antonio Vivaldi, die Porträtkünstlerin Rosalba Carriera und weitere Künstlerinnen
Venezianische „Weib-Blicke“
Ein Spaziergang in der Serenissima durch den Canal Grande und auf die Piazza San Marco
„Warum Frauen würdiger und vollkommener sind als Männer“
Leben und Werk der venezianischen Dichterin Moderata Fonte (1555-1592) – eine bissige Kontroverse über Geschlechterverhältnisse
Im Herzen Italiens – la terra marchigiana, die Region Marken am Fuße des Apennin
Marken_Urbino_MusikerinLassen Sie sich in die charmante Region Marken im Herzen Italiens mitnehmen, in das Reich der Sibylle, in das Land des Trüffels und in die weit zurückreichende, reiche Kunst- und Kulturgeschichte
Macht und Intrige – Frauen und die Gleichheit der Geschlechter in der italienischen Renaissance
Urbino, Geburtsort Raffaels: An diesem kleinen, Europaweit bedeutsamen Hof inspirierte die freizügige Herzogin Elisabetta Gonzaga (1471–1526) durch ihren kunstsinnigen Verstand den Schriftsteller und Diplomaten Baldassare Castiglione zu einem der bedeutendsten literarischen Werke der Renaissance: „Il cortigiano“, zu deutsch „Der Höfling“.